REIMT

REIMT
a. n. haunted; þar er r., the place is haunted by ghosts.
* * *
n. adj. [the root or origin of this word and its derivatives is not known, perh. qs. vreimr, akin to Dan. vrimmel—a swarm]:—haunted; in the phrase, þar er reimt, a place is haunted by ghosts; þar var reimt mjök, Grett. 110; þótti þar reimt jafnan síðan, Fs. 59: reimt þykir þar síðan vera hjá kumlum þeirra, Ísl. ii. 115; þar þótti mönnum reimt mjök sakir trolla-gangs, Grett. 140, Fas. ii. 115; ok þótti þar reimt fyrir er Sigrflugan var á lopti, Fms. viii. 374, v. l.

An Icelandic-English dictionary. . 1874.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Was sich nicht reimt, das schickt sich nicht. — См. Что не складно, то и не ладно …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Reimen — 1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol, die vbel hören.« (Mathesius, Sarepta, XL.) Sie denken sich nämlich hinzu, was sie nicht verstanden haben. 2. Es reimt sich nicht, der Knecht zu Rosse, der Herr zu Fusse. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Cockney — ist als ein Spottname für die Bürger von London geprägt worden und eine Bezeichnung für ihren englischen Dialekt geworden. Im engeren Sinne bezeichnet man als Cockneys jedoch nur jene Menschen, die in Hörweite der Glocken der Kirche St Mary le… …   Deutsch Wikipedia

  • Cockney Rhyming Slang — Cockney ist ein Spottname für die Bürger von London und eine Bezeichnung für ihren englischen Dialekt. Im engeren Sinne bezeichnet man als Cockneys jedoch nur jene Menschen, die in Hörweite der Glocken der Kirche Saint Mary le Bow in der City of… …   Deutsch Wikipedia

  • Reim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Reimen — Reimen, verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit haben, einen ähnlichen oder gleichen Klang haben; wo es doch nur als ein Reciprocum gebraucht wird. 1) Eigentlich; wo es aber nur von Wörtern üblich ist, deren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Endreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Innenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Körnerreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”